Die ersten 50 Landdeerns im Landkreis Friesland gibt es schon
Gemeinsames Frühstück mit inhaltlichem Programm motiviert Teilnehmerinnen
Neuer Verein ist zehntes Mitglied im Kreislandfrauenverein. Kohlfahrt und Stammtisch geplant.
JEVER/FRIESLAND –
Junge Frauen im ländlichen Raum – sie sind der Landjugend entwachsen, sehen sich aber noch nicht bei den Landfrauen. Als Aiske Oetken, Nina Tjarks und Nantke Jüngling vor zwei Wochen andere junge Frauen zum Gründungstreffen eines für sie passenden Vereins aufriefen, war die Nachfrage bereits groß. Seit gestern ist der Verein „Junge Landdeerns Friesland-Wilhelmshaven“ Realität. Nach einem Frühstück im Schützenhof trugen sich während der eigentlichen Gründungsversammlung 50 junge Frauen als Mitglieder ein, den Vorstand bildet ein Team, bestehend aus Annika Schmidt, Aiske Oetken, Yvonne Taddigs, Nantke Jüngling, Nina Tjarks, Silvia Polter und Janna Kutsche. „Wenn man bedenkt, dass wir anfangs mit der Idee nur zu dritt waren, ist das toll“, sagte Nina Tjarks nach der Gründung.
Die Jungen Landdeerns tragen die Biene der Landfrauen im Logo und sind genaugenommen der zehnte Verein im Kreislandfrauenverband Friesland-Wilhelmshaven, wie Ellen Kromminga-Jabben von der Kreisarbeitsgemeinschaft im Anschluss an die Gründung berichtete. Aber sie sind eben nicht wirklich Landfrauen, sondern Landdeerns. Vom 20. bis zum 45. Lebensjahr können Frauen dort mitmachen und dann gegebenenfalls zu den Landfrauenvereinen wechseln.
Den kompletten Bericht lesen Sie am Montag in der gedruckten Ausgabe und im ePaper.
Den Autor erreichen Sie unter
jungelanddeerns.friesland-whv@web.de
Leserkommentare
Noch keine Kommentare |
Erstelle einen Kommentar
Teilen Sie uns Ihre Meinung mit
Name:
Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein
Bitte lösen Sie folgende Rechenaufgabe:
Eins + Drei =
Sie haben die Rechenaufgabe nicht richtig gelöst. Bitte versuchen Sie es erneut
Ihr Kommentar wird in Kürze freigeschaltet, bitte haben Sie ein wenig Geduld.
Bitte lesen Sie vor dem Verfassen eines Kommentars unsere Nutzungsrichtlinien
Nutzungsrichtlinien für Leserkommentare
Liebe HARLINGER/WOCHENBLATT-Nutzer,
Sie sind als Kommentatoren auf unserer Seite herzlich willkommen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Beiträge erst nach einer – leider erforderlichen – redaktionellen Prüfung freigeschaltet werden können – diese geschieht von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18.30 Uhr. Es kann also zu Verzögerungen bei der Freischaltung kommen.
Bitte berücksichtigen Sie folgende Verhaltens-Regeln:
Geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen an. Kommentare, die unter „Gast" o.ä. verfasst wurden, werden nicht veröffentlicht. Seien Sie fair. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare stets sachlich bleiben. Jeder soll und darf seine Meinung und Kritik äußern, solange er das konstruktiv tut. Falsche Anschuldigungen oder Behauptungen sind zu vermeiden und führen andernfalls dazu, dass Kommentare nicht freigeschaltet werden. Beleidigungen werden auf unserer Seite nicht toleriert. Beiträge, in denen Einzelne oder Gruppen gezielt beschimpft werden, werden nicht veröffentlicht.
Meine personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Abwicklung meines Kommentars gemäß der Datenschutzerklärung durch die Brune-Mettcker Druck- und Verlags GmbH verarbeitet. Mit Absenden des Formulars bestätige ich, die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.
|
|
Autor des Artikels
Christoph Hinz (CH)
Jever
Lokalredaktion
Telefon: (0 44 61) 9 44 - 2 83
Fax: (0 44 61) 9 44 - 2 99
E-Mail Artikel
Wochenblatt-Ressorts
Top-Services
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Shop |
|
AfH |
|
Kontakt |
|
Rat |
|
Karriere |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BL-Tipp
|
|
Events
|
|
Blog |
|
Abo
|
|
Meinung |
|