Volksbank Jever fördert 98 Vereine und Institutionen mit 83.557 Euro
Martin Schadewald: „Ehrenamt ist die größte freiwillige Leistung der Kommunen.“
Zweckgebundene Zuschüsse ermöglichen viele Projekte und eine gute Ausstattung.
JEVER –
Ein Nachtsichtgerät für die Freiwillige Feuerwehr, Winterjacken für Kinder aus sozial schwachen Familien, die Anschaffung eines Segelschulschiffs für Jugendliche oder die Ausrüstung der Schulband – die Projekte von Vereinen und Institutionen in Friesland und Wilhelmshaven sind so vielfältig wie das Ehrenamt selbst. Und deshalb konnten sich am Mittwoch im Lokschuppen des Künstlerforums 98 dieser Organisationen über zweckgebundene Zuschüsse der Volksbank Jever freuen: Der Reinertrag des VR-Gewinnsparens hat in diesem Jahr 83.557 Euro ergeben, eine Summe, die sich aus insgesamt 34.963 Gewinnlosen speist. Jeder der Vereine hat im Lauf des Jahres schriftlich eine Unterstützung für sein Projekt beantragt.
Bei der feierlichen Übergabe der Zuschüsse im Lokschuppen erklärte Volksbankvorstand Martin Schadewald, der Vorabend des Nikolaustages sei traditionell der Tag für diese Zuwendungen, dass er aber auch noch auf den Tag des Ehrenamtes falle, passe einfach. „Das Ehrenamt ist die größte freiwillige Leistung der Kommunen“, sagte Schadewald. Es sei angemessen, dass Städte und Gemeinden ihre Anerkennung zunehmend mit Ehrungen ausdrückten.
Den kompletten Artikel lesen Sie am Donnerstag in der gedruckten Ausgabe.
Mehr lesen Sie zu dem Thema
• ... in der gedruckten Ausgabe »Abonnieren Sie jetzt!
• ... oder im ePaper »Bestellen Sie jetzt!
Leserkommentare
Noch keine Kommentare |
Erstelle einen Kommentar
Teilen Sie uns Ihre Meinung mit
Name:
Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein
Bitte lösen Sie folgende Rechenaufgabe:
Zwei + Sieben =
Sie haben die Rechenaufgabe nicht richtig gelöst. Bitte versuchen Sie es erneut
Ihr Kommentar wird in Kürze freigeschaltet, bitte haben Sie ein wenig Geduld.
Bitte lesen Sie vor dem Verfassen eines Kommentars unsere Nutzungsrichtlinien
Nutzungsrichtlinien für Leserkommentare
Liebe HARLINGER/WOCHENBLATT-Nutzer,
Sie sind als Kommentatoren auf unserer Seite herzlich willkommen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Beiträge erst nach einer – leider erforderlichen – redaktionellen Prüfung freigeschaltet werden können – diese geschieht von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18.30 Uhr. Es kann also zu Verzögerungen bei der Freischaltung kommen.
Bitte berücksichtigen Sie folgende Verhaltens-Regeln:
Geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen an. Kommentare, die unter „Gast" o.ä. verfasst wurden, werden nicht veröffentlicht. Seien Sie fair. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare stets sachlich bleiben. Jeder soll und darf seine Meinung und Kritik äußern, solange er das konstruktiv tut. Falsche Anschuldigungen oder Behauptungen sind zu vermeiden und führen andernfalls dazu, dass Kommentare nicht freigeschaltet werden. Beleidigungen werden auf unserer Seite nicht toleriert. Beiträge, in denen Einzelne oder Gruppen gezielt beschimpft werden, werden nicht veröffentlicht.
Meine personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Abwicklung meines Kommentars gemäß der Datenschutzerklärung durch die Brune-Mettcker Druck- und Verlags GmbH verarbeitet. Mit Absenden des Formulars bestätige ich, die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.
|
|
Autor des Artikels
Christoph Hinz (CH)
Jever
Lokalredaktion
Telefon: (0 44 61) 9 44 - 2 83
Fax: (0 44 61) 9 44 - 2 99
E-Mail Artikel
Wochenblatt-Ressorts
Top-Services
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Shop |
|
AfH |
|
Kontakt |
|
Rat |
|
Karriere |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BL-Tipp
|
|
Events
|
|
Blog |
|
Abo
|
|
Meinung |
|